Nations League y EURO Femenina Resultados y estadísticas de fútbol en directo
Consíguela
UEFA.com funciona mejor en otros navegadores
Para la mejor experiencia posible, recomendamos usar Chrome, Firefox o Microsoft Edge.

Was ist die UEFA Nations League?

Die UEFA Nations League hat mittlerweile vier Ausgaben hinter sich, sie wurde ins Leben gerufen, um Freundschaftsspiele durch bedeutende Länderspiele zu ersetzen.

Portugal holte 2024/25 zum zweiten Mal den Titel
Portugal holte 2024/25 zum zweiten Mal den Titel Getty Images

Die fünfte Ausgabe der UEFA Nations League wird 2026 an den Start gehen. Das Turnier wurde entwickelt, um Freundschaftsspiele durch Pflichtspiele zu ersetzen und es den Nationen zu ermöglichen, gegen gleichstarke Mannschaften anzutreten.

Die Nationalteams aus allen europäischen Verbänden spielen in einer Ligastruktur um Auf- und Abstieg. Bei der ersten Ausgabe befanden sich 12 Teams in Liga A, 12 in Liga B, 14 in Liga C und 16 in Liga D. Jede Liga bestand aus vier Gruppen, in denen sich drei oder vier Mannschaften befanden, die zu Hause und auswärts gegeneinander spielten. Die vier Gruppensieger aus liga A qualifizierten sich für die Endrunde der Nations League, die von einer teilnehmenden Nation ausgerichtet wurde. Dabei gab es zwei Halbfinals, das Spiel um Platz drei und das Finale.

Nach der ersten Ausgabe wurde das Format angepasst, in den Ligen A, B und C befanden sich dann jeweils 16 Mannschaften, in der Liga D waren es sieben. Die Gruppensieger der Ligen B, C und D stiegen auf. Diejenigen, die in den Ligen A und B den letzten Tabellenplatz belegten, stiegen ab. Für zwei Mannschaften aus Liga C ging es runter in Liga D, diese beiden Nationen wurden durch Play-offs (Heim- und Auswärtsspiele) zwischen den vier Gruppenvierten der Liga C bestimmt.

Für die Ausgabe 2024/25 gab es eine weitere Änderung des Formats, es wurde eine zusätzliche K.-o.-Runde geschaffen, die als Bindeglied zwischen dem Ende der Gruppenphase und der Endrunde diente. Die Gruppensieger und -Zweiten der Liga A bestritten die Viertelfinals mit Hin- und Rückspiel, die vier Sieger dieser Duelle qualifizierten sich für die Endrunde. Die drittplatzierten Mannschaften von Liga A und die Gruppenzweiten der Liga B bestritten in Hin- und Rückspiel Auf- bzw. Abstiegs-Play-offs, dasselbe gilt für die Dritten der Liga B und die Zweiten der Liga C.

Wie hängt die EM- oder WM-Qualifikation mit der Nations League zusammen?

Die Nations League ist auch mit der Qualifikation für die EM oder die FIFA-Weltmeisterschaft verbunden. In der Saison 2018/19 wurden vier Plätze für die UEFA EURO 2020 durch Play-offs vergeben, an denen 16 Mannschaften teilnahmen, die sich ihren Platz bei dieser Endrunde nicht während der Qualifikation verdient hatten. Die 16 Mannschaften wurden auf der Grundlage ihrer Leistungen in der Nations League ausgewählt, bevor sie in vier Wege mit jeweils vier Mannschaften aufgeteilt wurden, wobei sich eine Mannschaft aus jedem Weg für die EM qualifizierte.

2020/21 waren drei WM-Plätze an den Wettbewerb gekoppelt. Die beiden besten Gruppensieger der Nations League, die nicht zu den beiden Erstplatzierten ihrer WM-Qualifikationsgruppe gehörten, nahmen an den Play-offs teil, ebenso wie die zehn Zweitplatzierten der WM-Qualifikationsgruppen. Die 12 Mannschaften wurden in drei Vierergruppen aufgeteilt, wobei die Halbfinals und das folgende Finale über die Teilnahme an der Endrunde entschieden.

Drei der 24 Plätze bei die UEFA EURO 2024 wurden durch Play-offs ermittelt, an denen 12 Mannschaften auf der Grundlage ihrer Leistungen in der Nations League 2022/23 teilnahmen - nominell die Gruppensieger der Ligen A, B und C, aber wenn sie sich bereits qualifiziert hatten, wurden sie durch die nächstbeste Mannschaft ihrer Liga ersetzt. Wenn es nicht genügend nicht-qualifizierte Mannschaften in derselben Liga gab, wurde die nächsttiefere Liga gewählt, endend mit Liga D.

Ehrentafel

2018/19: Portugal
2020/21: Frankreich
2022/23: Spanien
2024/25: Portugal